25 Jahre GRL

Die Landkreise Leipzig und Nordsachsen sowie 14 Kommunen arbeiten unter dem Namen Grüner Ring freiwillig und gleichberechtigt zusammen. Borsdorf ist Gründungmitglied und seit 1996 im Grünen Ring Leipzig aktiv. Gegründet, um gemeinsam die Attraktivität der Leipziger Region zu verbessern, setzt er sich für eine umweltverträgliche Entwicklung der Kultur- und Landschaftsregion ein. Die Mitglieder setzen gemeinsam Schlüsselprojekte um, die den Charakter der Landschaft der gesamten Region bestimmen, z.B. in der Naherholung und Gestaltung der Landschaft, in der Gewässerentwicklung sowie in der Umweltbildung. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die Parthenaue.

Download Broschüre: 25 Jahre Grüner Ring Leipzig

Ein großer Meilenstein für den GRL ist die World Canals Conference 2022 in Leipzig und der Region. Die mitteldeutsche Gewässerlandschaft und der Strukturwandel von der Braunkohle zum Tourismus stehen im Fokus, wenn die Welt zur vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 nach Leipzig und in die Region kommt.

Weitere Informationen erhalten Sie hier:

www.wccleipzig2022.com/de

Seit 2013 ist die Geschäftsstelle des Grünen Ringes Leipzig bei der Gemeinde Borsdorf angesiedelt. Ihren Sitz hat sie über dem Jugendclub direkt an der Borsdorfer Feuerwehr. Leiterin der Geschäftsstelle ist Heike König, Mitarbeiter ist Timo Metzkes.

Schauen Sie doch mal bei uns vorbei. Wir freuen uns! In der Regel sind wir Montag bis Freitag 8:00 bis 16:30 für Sie da! Ein Anruf vorher empfiehlt sich.

Geschäftsstelle Grüner Ring Leipzig
Leipziger Straße 6
04451 Borsdorf

Telefon 034291 20412
E-Mail: geschaeftsstelle@gruenerring-leipzig.de

www.gruenerring-leipzig.de
www.facebook.com/grunerring.leipzig

Termine & mehr - September: 2023

Stadtradeln – nur mit uns😊

Wer mit im Team „Grüner Ring Leipzig“ radeln möchte, kann sich gerne bei uns registrieren. Beim STADTRADELN tritt man vom 1.-21. September 21 Tage lang für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität in Leipzig in die Pedale. Auf geht’s – Sport frei fürs Klima!

>>> bitte hier registrieren, Kommune Leipzig und Team GRL sind dann schon voreingestellt

Auch Markranstädt (1.9.-21.9.), Markkleeberg (20.8.-9.9.) und Taucha (1.6.-21.6.) machen und machten mit beim Stadtradeln!

Save the date! – Leipziger RADNACHT am 1. September 2023

In diesem Jahr veranstaltet der Ökolöwe die RADNACHT bereits zum zehnten Mal. Sie findet am 1. September um 19 Uhr am Springbrunnen im Clara-Zetkin-Park (Anton-Bruckner-Allee) statt.

Die Strecke ist rund zehn Kilometer lang und führt durch den Leipziger Süden und den Leipziger Innenstadtring wieder zurück zum Clara-Zetkin-Park. Gefahren wird ein gemütliches Tempo, bei dem auch Familien mit Kindern entspannt mitradeln können. 

Digitales Landschaftsmodell des GRL – zu Gast in Markranstädt

Der Grüne Ring Leipzig ist am 22. September von 9-18 Uhr mit dem Digitalen Landschaftsmodell zu Gast auf der 14. MUM Markranstädter Unternehmermesse in der dortigen Stadthalle.

Anschließen wartet es bis 20. Oktober im Markranstädter Bürgerrathaus zu den Öffnungszeiten Mo, Di, Do, Fr, Sa auf neugierige Gäste.

  1. Call für die Gründungsküche – Unterstützungsprogramm für Gründer:innen im Food-Bereich

Die Gründungsküche ist ein Unterstützungsprogramm für Gründer:innen im Lebensmittelhandwerk. Interessent:innen sind aufgerufen sich für den zweiten Durchgang der dreimonatigen Förderung zu bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis 30. September 2023. Die zweite Runde startet voraussichtlich Mitte Oktober.

Unter dem Dach der Plagwitzer Markthalle bietet die Gründungsküche die Möglichkeit professionell ausgestattete Produktionsküchen und einen Co-Working-Space zu nutzen. SMILE, die Gründungsinitiative der Universität Leipzig und die Egenberger Lebensmittel GmbH unterstützen die Gründer:innen bei Produktentwicklung, Markttest, Entwicklung eines Businessplans, einer Strategie zur Finanzierung sowie im Bereich Vertrieb und Logistik. So profitieren sie von den langjährigen praktischen Erfahrungen im Food-Bereich, dem direkten Marktzugang und der Expertise im Coaching von Gründungen. Der Fokus liegt auf Gründungen aus der ehemaligen Braunkohleregion Leipzig-Halle, regionaler Wertschöpfung und qualitativ hochwertigen Produkten. Für die Teilnahme entstehen den Gründer:innen keine Kosten. Bewerbungen für das bis Ende 2024 laufende Projekt sind jederzeit möglich.

>>> Alle Informationen rund um die Bewerbung gibt es unter www.gruendungskueche.de/bewerbung/
Kontakt: info@gruendungskueche.de

Umweltstammtisch – Klimawandel und Waldentwicklung

Der 35. Leipziger Umweltstammtisch findet am 27.09., 17 Uhr im Leipziger Kubus statt. Thema: „Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Waldentwicklung – Aktuelle Forschung in und um Leipzig“, mit Prof. Dr. Christian Wirth, Leiter der AG Spezielle Botanik und Funktionelle Biodiversität, Sprecher Dt. Zentrum f. integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig, Direktor des Botanischen Gartens Leipzig.

Eine Anmeldung ist per Email möglich an kubus@lanu.de. Eine Bearbeitung der eingehenden Anmeldungen kann mehr als eine Woche dauern. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eintreffens berücksichtigt.

>>>Aktuelle Informationen

Mitmachen – Europäische Mobilitätswoche

Die Europäische Mobilitätswoche (EMW) ist eine Initiative der Europäischen Kommission. Seit 2002 bietet sie Kommunen in ganz Europa die Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. Vom 16. bis 22. September werden jedes Jahr im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche innovative Verkehrslösungen ausprobiert: So werden bspw. Parkplätze und Straßenraum umgenutzt, Elektro-Fahrzeuge getestet, Schulwettbewerbe ins Leben gerufen und Aktionen für mehr Klimaschutz im Verkehr durchgeführt. Ziel ist es, innovative Verkehrslösungen auszuprobieren und mit kreativen Ideen für eine nachhaltige Mobilität zu werben.

Die Vorbereitungen für die EMW in Leipzig sind in vollem Gange.

>>> Das Programmheft ist auf der Stadt-Leipzig-Webseite zur EMW unter Downloads zu finden.

Mitmachen – Umfrage zu Snack-Automaten an Rad- und Wanderwegen

Der Tourismusverband Leipzig Region setzt sich dafür ein, Ihre Erlebnisse entlang von Rad- und Wanderwegen noch angenehmer zu gestalten. Ihre Meinung ist dabei von unschätzbarem Wert! Helfen Sie bitte und nehmen an der kurzen Umfrage teil. Teilen Sie mit, wo Sie Bedarf an Snack-Automaten entlang Ihrer Lieblingsstrecken sehen und was Sie gern in den Automaten finden möchten.

>>> Zur Umfrage

Mitmachen – Nachhaltiges Schsen

Informationen und einen Kalender voller Veranstaltungen im und für das Nachhaltige Sachsen finden Sie im aktuellen Newsletter.

>>> Newsletter

bis 20.09.        
Bürgersingen im Park
Immer mittwochs um 17 Uhr, Bürgersingwiese im Johanna-Park an der Lutherkirche, 04109 Leipzig www.buergerfuerleipzig.de

31.08.             
Radwanderkino Licht & Kohle

20 Uhr, Start Schaubühne Lindenfels, K.-Heine-Str. 50, 04229 Leipzig / Im Leipziger Westen der Industriekultur durch die Nacht folgen, Fahrradfreude mit Musik und Kurzfilmen, Popcorn und Getränke rollen mit, ca. 3 h, 15 km / Teilnahme kostenfrei

01.09.             
Leipziger Radnacht

Gemeinsames Auftaktradeln zum Stadtradeln ab Springbrunnen im Clarapark / Anton-Bruckner-Allee

06.09.             
Erster Baggerbiss am Stadthafen Leipzig

15-17 Uhr, Stadthafengelände Schreberstr. Leipzig

07.09.             

AG Touristische Infrastruktur GRL/ Spartensitzung Leipziger Neuseenland

10 Uhr, Naunhof (nicht öffentlich)

09.09.             
Rad-Aktionstag Kraut & Rüben

14 Uhr, Start Botanischer Garten Leipzig, Linnéstraße 1, 04103 Leipzig / Auf der Suche nach dem Grünen Ring in den Leipziger Norden zu den Bio-Erlebnistagen Sachsen. Stationen: Annalinde Gärtnerei Ost – Bunte Gärten – Saatgut Plaußig – Schafzucht André Wolf-Kola, Besichtigungen, Ernten, Kochen, Essen, Abschluss mit Kino, ca. 6 h, 30 km, Teilnahme kostenfrei (außer Essen und Getränke)

17.09.             
Radtour Berge & Türme

10 Uhr, Start Altes Rathaus Leipzig, Markt 1, 04109 Leipzig / Unterwegs nach Pegau durch den Leipziger Süden auf der Suche nach dem Grünen Ring mit Thomas Stark (ADFC Leipzig) und Michael Berninger (LPV LeipzigGrün), mehrfache Turmbesteigungen und Einkehren geplant, Teilnahme kostenfrei, ca. 8 h, 63 km

23.09.             
Radtour Solidarische Landwirtschaften in Leipzig

14-19 Uhr, ab Botanischer Garten Leipzig, Linnéstr. 1, 04103 Leipzig, geführte Radtour mit Michael Berninger (Stadt-Umland-LPV LeipzigGrün) mit Informationen über Menschen, die sich in den SoLawis engagieren, welche Gemüsesorten angebaut werden und wie man selbst Teil einer SoLaWi werden kann. 5 h, 30 km, Teilnahme kostenfrei, Rückfahrt in Gruppe oder individuell

Mehr

>>> Termine GRL

>>> Umwelt-Kalender 

>>> Veranstaltungen Botanischer Garten Oberholz

>>> Veranstaltungen agra-Park

>>> ADFC-Leipzig-Radtouren

Radfreundliches Septemberwetter wünscht das Team der Geschäftsstelle GRL

Heike König & Timo Metzkes