
Die Landkreise Leipzig und Nordsachsen sowie 14 Kommunen arbeiten unter dem Namen Grüner Ring freiwillig und gleichberechtigt zusammen. Borsdorf ist Gründungmitglied und seit 1996 im Grünen Ring Leipzig aktiv. Gegründet, um gemeinsam die Attraktivität der Leipziger Region zu verbessern, setzt er sich für eine umweltverträgliche Entwicklung der Kultur- und Landschaftsregion ein. Die Mitglieder setzen gemeinsam Schlüsselprojekte um, die den Charakter der Landschaft der gesamten Region bestimmen, z.B. in der Naherholung und Gestaltung der Landschaft, in der Gewässerentwicklung sowie in der Umweltbildung. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die Parthenaue.
Ein großer Meilenstein für den GRL ist die World Canals Conference 2022 in Leipzig und der Region. Die mitteldeutsche Gewässerlandschaft und der Strukturwandel von der Braunkohle zum Tourismus stehen im Fokus, wenn die Welt zur vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 nach Leipzig und in die Region kommt.

Weitere Informationen erhalten Sie hier:
Seit 2013 ist die Geschäftsstelle des Grünen Ringes Leipzig bei der Gemeinde Borsdorf angesiedelt. Ihren Sitz hat sie über dem Jugendclub direkt an der Borsdorfer Feuerwehr. Leiterin der Geschäftsstelle ist Heike König, Mitarbeiter ist Timo Metzkes.
Schauen Sie doch mal bei uns vorbei. Wir freuen uns! In der Regel sind wir Montag bis Freitag 8:00 bis 16:30 für Sie da! Ein Anruf vorher empfiehlt sich.
Geschäftsstelle Grüner Ring Leipzig
Leipziger Straße 6
04451 Borsdorf
Telefon 034291 20412
E-Mail: geschaeftsstelle@gruenerring-leipzig.de
www.gruenerring-leipzig.de
www.facebook.com/grunerring.leipzig
Termine & mehr - Januar 2022:
Ab in den Kalender ∙ wichtige Termine im GRL 2022
Am 4. März gehen die AG-Leiter:innen Angela Zábojník (Gewässer), Gesine Sommer (Touristische Infrastruktur), Dr. Gabriela Lantzsch (Landschaft), Anke Krutzsch (Interkommunales Flächenmanagement), Lutz Förster (Umwelttechnik) und Benedikt Biermann (Landwirtschaft) mit GRL-Sprecher Heiko Rosenthal und der Geschäftsstelle in ihre jährliche Klausur.
Die Haushaltskonferenz der GRL-Bürgermeister:innen und -Landräte findet dann am 18. März statt. Der Ort wird noch bekannt gegeben.
Vom 30. Mai bis 3. Juni findet die World Canals Conference in Leipzig statt, hier laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Hier die Links zum Programm und zur Anmeldung.
Für die Stadt-Umland-Konferenz können Sie den 7. Oktober von 9-15 Uhr vormerken, Ort und Themen folgen.
Rückenwind ∙ neue Förderung für nachhaltige Projekte
Im Newsletter von RENN Mitte gibt es einen guten Überblick zu aktuellen Fördermöglichkeiten für nachhaltige Projekte. Die Initiative Rückenwind unterstützt beispielsweise Gemeinwohl orientierte Akteure aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beim Aufbau von Kooperationen mit privaten Förderstiftungen, um eine nachhaltige Dorf- und Stadtentwicklung voranzubringen. Auch viele andere Programme laufen in nächster Zeit an oder weiter.
Ansturm aufs Wandern im Mai ∙ 7-Seen-Wanderung
Am 31.12.2021 um Mitternacht öffnete traditionell das Anmeldeportal der 7-Seen-Wanderung. Bereits 1.000 Anmeldungen gab es am ersten Tag. Insgesamt 71 abwechslungsreiche Wanderungen sind buchbar. Wanderfreund:innen können im Mai die Natur des Leipziger Neuseenlandes auf bis zu 106 km Länge erleben. Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier.
Ab in die Laufschuhe ∙ 15. Leipziger Brückenlauf smart
Beim Leipziger Brückenlauf 2022 können wie im Vorjahr die Starter:innen den Startpunkt für 4 verschiedene Strecken bis zum 31. Mai 2022 selbst wählen. Aufgrund der aktuellen Covid-19 Bestimmungen und Verordnungen und der höchstmöglichen Sicherheit für die Läufer:innen hat sich das Organisationsteam des 15. Leipziger Brückenlaufs um den umtriebigen Wasser-Stadt-Leipzig e.V. entschlossen die Veranstaltung wie bereits im letzten Jahr smart durchzuführen. Das heißt: leider kein Laufen im Team und mit der großen Masse, dafür aber Laufen whenever you want. Und das bis Ende Mai.
Der Leipziger Brückenlauf ist daher das Brücken-Event (Achtung Wortwitz!), das uns direkt in die World Canals Conference führt, die am 30. Mai in Leipzig startet. Der Grüne Ring Leipzig ist freundlicher Partner und Sponsor des 15. Brückenlaufs.
Strecken, Teilnahmebedingungen und alles, was man wissen muss, finden Sie hier.
Mein Lieblingsbach, mein Lieblingsfluss ∙ Fotowettbewerb des Freistaat Sachsen
In Sachsen schlängeln sich fast 30.000 km Bäche und Flüsse durch die Landschaft. Jede Region hat dabei ihren ganz unverwechselbaren Charakter. Diese Vielfalt ist unsere Heimat! Sind Sie gern mit Kamera auf, an und in diesen Gewässern unterwegs? Dann zeigen Sie doch dem Freistaat Ihre Lieblingsplätze an möglichst naturnahen Gewässern unserer Region! Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie hat dazu einen Fotowettbewerb laufen. Senden Sie Ihre Fotos bis zum 30. Juni 2022 über das Beteiligungsportal, vielleicht gewinnt ja ein Gewässerchen aus Westsachsen!
Tag der offenen Gartenpforte 2022 ∙ Anmeldungen bis 28. Februar
Gerade in der Winterpause nutzen Gärtnerinnen und Gärtner die Zeit, um Pläne für das kommende Gartenjahr zu schmieden. Pflanzpläne werden erstellt, Neuanschaffungen angedacht und das erste Saatgut in Töpfe auf der heimischen Fensterbank gesteckt. Die passende Zeit, um sich für den Tag der offenen Gartenpforte im Partheland, Leipzig und Umgebung am 12. Juni und am 18. September anzumelden. Sofern man einen Garten hat oder ein begrüntes Innenhofidyll sein Eigen nennt.
Da das Programmheft für den Sommertermin schon im Frühjahr 2022 gesetzt wird, bitten die Koordinatoren um eine Anmeldung bis 28. Februar 2022 per Telefon unter 0341 55009494 oder per E-Mail an axel.weinert@zv-parthenaue.de, mehr Informationen hier.